In einem 1977 publizierten Essay hat Helmut Heißenbüttel für Werke von Schriftstellern und Komponisten, die im Grenzbereich von Musik und Sprache mit experimentellen Methoden neue Möglichkeiten der poetischen Zeichenbildung und der ästhetischen Wahrnehmung erkunden den Begriff #Autoren-Musik geprägt.
Damit ist exakt das Interessensgebiet des SprachKunstTrios

sprechbohrer - drei
Out now: Das dritte Album derEs ist bei allen Streaming- und Download-Diensten erhältlich bzw. verfügbar: Apple Music/iTunes, Spotify, Amazon, Google Play, Deezer, YouTube, …
Auf drei zu hören:
01 Im Merzen am Rheine – zweisilbig parallel (Harald Muenz, 2016; Nr. 5 aus: Das Zungenbuch)
02-04 Drei Wetterberichte (Sigrid Sachse, 2006)
05 Des Kaisers neue Kleider (Georg Sachse, 2013; Hommage an Georg Heike)
06 d(r)e(i)ChirffrAGE (Harald Muenz, 2010)
07 Zu-Vo-El (Sigrid Sachse, 2007)
08-10 3 Volksweisen (Georg Sachse, 2006)
11 CorriGer lA fortunE (Harald Muenz, 2019)
12-14 Krawumm hoch 3 (Sihrid Sachse, 2008)
15 Merseburger Zauberspruch II (Georg Sachse, 2004)
16 Hellgläntzendes Silber (Sigrid Sachse, 2010; nach einem Gedcht von Johann Klaj, 1616-1656)
17 … und dann ist mir Donaueschingen dazwischengekommen … (Harald Muenz, 2007; Nr. 1 aus: Das Zungenbuch)
Kurt Schwitters – ursonate und andere konsequente Dichtung
>> "Mit Humor und Klangverstand" – Rezension der CD auf • magazin.klassik.com !
Kurt Schwitters’ „Sonate in Urlauten“ ist das prototypische, an der Grenze zwischen Sprache und Musik angesiedelte Werk. Schon der prägnante Werktitel schlägt eine suggestive Verbindung zwischen Sprachmaterial und der musikalischen Form der Sonate; die „Ursonate“ steht geradezu sprichwörtlich für Lautdichtung.

„Buchstaben haben an sich keinen Klang, sie geben nur Möglichkeiten zum Klanglichen, die gewertet werden durch den Vortragenden“ (Schwitters).
Für diese CD legt das Phonetisch-musikalische SprachKunstTrio sprechbohrer seine einzigartige Interpretation der Schwitters’schen „Ursonate“ vor und präsentiert zudem weitere Werke des Künstlers, der eines der facettenreichsten lautpoetischen Œuvre des 20. Jahrhunderts schuf.
Erste vollständige Gesamteinspielung
Hans G Helms' legendäres Sprachkunstwerk

Die bei • Schott/Wergo erschienene Doppel-CD wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 3/2011) ausgezeichnet und von der britischen Musikzeitschrift The Wire unter die "Top 10 picks" des Jahres 2011 gewählt.
"On this copiously documented set, Fa:m' Ahniesgwow is performed by Sprechbohrer, a three-man vocal group dedicated to realising work pitched somewhere between music, phonetics and literature, and their rendering is brilliant: out of rapidfire German tumbles 'hip' American slang and familiar phraseology once removed; the melody and counterpoint of different languages."
(The Wire - Dezember 2011)
Koproduktion mit dem Hessischen Rundfunk 2009
Gefördert von der Kunststiftung NRW



